Lebensbedrohliche Zustände im Lager „Washo Kani”: Syrische Familie kämpft gegen eisige Kälte und Krankheiten
Iman Mahmoud, eine Mutter von drei Kindern, schildert ihre täglichen Besuche in der medizinischen Station des Lagers „Washo Kani” nahe Hasaka im Nordosten Syriens. In einem Interview mit der „Target”-Medienplattform berichtet sie von den zunehmend prekären Bedingungen, denen sie und andere Bewohner ausgesetzt sind.
Die winterliche Verschärfung hat das Lager „Washo Kani” mit etwa 12.000 Menschen, verteilt auf mehr als 1.700 Zelte, fest im Griff. Vertrieben aus Ras al-Ain/Serêkaniyê durch die türkische Invasion im Jahr 2019, sehen sich die Bewohner nicht nur der Kälte, sondern auch saisonalen Krankheiten ausgesetzt, insbesondere Kinder sind anfälliger.
Iman betont, dass trotz regelmäßiger Arztbesuche und Medikamenteneinnahme in der medizinischen Station des Kurdischen Roten Halbmonds keine spürbare Besserung eintritt. Das Zeltleben, geprägt von Kälte und unzureichenden Heizmöglichkeiten, bietet keinen Raum für Genesung. Besonders beunruhigend ist die Dilemmasituation, nachts zwischen Wärme und Sicherheit abwägen zu müssen. Das Heizen birgt die Gefahr von Bränden und gesundheitlichen Risiken durch den Geruch von brennbaren Materialien.
Die 13 km nordwestlich von Al-Hasakah gelegene Lagerstätte wurde im Oktober 2019 zum Zufluchtsort für Vertriebene aus Ras Al-Ayn/Serê Kaniyê. Die mangelnde Hilfe humanitärer Organisationen und die Abhängigkeit von der Autonomieverwaltung haben zu einem eklatanten Mangel an grundlegenden Lebensbedürfnissen geführt. Das Lager “Washo Kani” steht vor einer humanitären Krise, während die medizinische Versorgung allein vom Kurdischen Roten Halbmond gewährleistet wird. Iman Mahmuds Appell, dass sie “in der Leere leben” und sich “niemand um sie kümmert”, verdeutlicht die prekäre Situation der Lagerbewohner.
Vertriebene kämpfen mit widrigen Bedingungen
Die wiederholten Winter setzen die Bewohner des Vertriebenenlagers in Ras al-Ayn erneut extremen Herausforderungen aus. Izz al-Din Darbo, ein Betroffener aus dem Dorf “Rajlat al-Hamra”, schildert die schwierigen Bedingungen, denen sie jedes Jahr beim Einbruch des Winters und während der Regenfälle gegenüberstehen. Das Lager, strategisch am Ende einer Klippe gelegen, macht es nahezu unmöglich, dass durch die Zelte fließende Wasser effektiv abzuleiten. Dies führt dazu, dass die Zelte in den kalten Winternächten regelmäßig überflutet werden.
In einem Interview mit der Medienplattform „Target“ erläutert Darbo, dass die extremen Temperaturen, der Verschleiß der Zelte und das häufige Eindringen von Regenwasser Kinder wiederholt Krankheiten aussetzen. Aufgrund der Angst vor Bränden können sie die Heizung nachts nicht nutzen. Darbo betont zudem, dass die Bewohner gezwungen sind, Medikamente aus dem Ausland zu beschaffen, da die Preise erheblich gestiegen sind und die meisten in den Kliniken des Kurdischen Roten Halbmonds nicht verfügbar sind.
Im Sommer 2021 dokumentierten Hilfsorganisationen Hunderte von Vergiftungsfällen im Lager Washo Kani. Die Kliniken des Kurdischen Roten Halbmonds bestätigten damals den Empfang von 15 bis 20 Fällen pro Tag. Die Zunahme dieser Fälle wurde auf die steigenden Temperaturen und die Nutzung von verschmutztem Wasser zurückgeführt, das für den menschlichen Gebrauch ungeeignet ist. Besonders hervorgehoben wurde, dass die meisten Wassertanks im Lager keine Abdeckungen haben und daher anfällig für Verunreinigungen sind. Ein weiteres Problem besteht darin, dass einige Bewohner auf Wasser angewiesen sind, das nicht für den Verzehr geeignet ist. Dies ist auf den Stopp der Wasserversorgung von der „Alouk“-Station in der Landschaft Ras al-Ain/Serê Kaniyê zurückzuführen, durch die die Stadt Al-Hasaka und ihre Umgebung mit Trinkwasser versorgt werden. Dieser Stopp wurde von der Türkei und ihren Fraktionen veranlasst.
Samia Al-Mahmeed, eine Einwanderin aus der Region Ras Al-Ain/Serekaniye, schildert gegenüber der Medienplattform “Target” die entbehrungsreiche Realität, die sie und ihre Familie im Lager erleben. Im Sommer sehen sie sich mit hohen Temperaturen, Wasser- und Stromausfällen sowie den daraus resultierenden gesundheitlichen Problemen konfrontiert, vor allem Verdauungs- und Vergiftungserscheinungen. Im Winter verschärft sich das Leid durch extreme Kälte und unzureichende Heizmöglichkeiten.
Al-Mahmeed betont, dass Krankheiten schnell in ihrer Zeltgemeinschaft verbreitet werden, da ihre Kinder in einem Zelt zur Schule gehen, das den Geruch von Diesel ausströmt. Die finanzielle Belastung steigt durch die hohen Preise für Medikamente, die sie aus dem Ausland beziehen müssen, da sie in den Kliniken des Kurdischen Roten Halbmonds nicht verfügbar sind.
Ein weiterer Schlag traf das Lager Washo Kani am fünften Oktober des letzten Jahres, als humanitäre Organisationen und Hilfsorganisationen beschlossen, ihre Programme vorübergehend einzustellen. Der Protest richtete sich gegen die Bombardierung der Lagerumgebung durch Drohnen im Auftrag der türkischen Besatzung. Ein verzweifelter Schritt, um auf die prekäre Situation der Vertriebenen und Einwanderer in der Region aufmerksam zu machen.
Gesundheitszustand im „Washo Kani”-Lager
Die Leiterin des „Washo Kani“-Lagerteams im Kurdischen Roten Halbmond, Khanaf Ahmed, sprach mit unserer Plattform über die medizinischen Fälle und den Gesundheitszustand im Lager und bestätigte, dass die meisten Patienten, die die Kliniken des Kurdischen Roten Halbmonds aufsuchen, Kinder sind. und sie leiden häufig an Infektionskrankheiten, Asthma, Erkältungen und Brustinfektionen, da die Lagerumgebung angesichts der Ausbreitung von Schadstoffen, extremer Kälte und der Anwesenheit externer Serviceeinrichtungen nicht zur Genesung von Krankheiten beiträgt.
Khanaf Ahmed betonte, dass die meisten Zelte im Lager “Washo Kani” seit der Gründung Ende 2019 abgenutzt sind und bisher nicht ersetzt wurden. Diese unzureichenden Unterkünfte tragen dazu bei, dass präventive Maßnahmen gegen Krankheiten im Lager fehlen. Täglich suchen zwischen 150 und 200 Patienten im Durchschnitt die medizinischen Einrichtungen des Kurdischen Roten Halbmonds auf. Ahmed unterstreicht, dass Familien oft die vorgeschlagenen Behandlungspläne nicht umsetzen und die empfohlenen Richtlinien nicht einhalten.
Die Verantwortlichen der Demokratischen Autonomen Verwaltung Nord- und Ostsyriens geben an, dass sie seit der Einrichtung des Lagers im November 2019 ihre Anstrengungen nicht gescheut haben, es mit Grundversorgung und Dienstleistungen auszustatten. Trotz der Eröffnung einer Grundschule und einer administrativen Organisation im Lager bleibt die Herausforderung bestehen. Die Teams des Kurdischen Roten Halbmonds sind vor Ort im Einsatz, um medizinische Dienste anzubieten, insbesondere angesichts der mangelnden Aufmerksamkeit internationaler Hilfsorganisationen und ihrer begrenzten Hilfe.