Die Unterkünfte für die Vertriebenen sind weit davon entfernt, als bewohnbar zu gelten

Ein Jahr nach dem verheerenden Erdbeben, das Gebiete in der Südtürkei und im Norden Syriens erschütterte, sind die Auswirkungen und Folgen immer noch spürbar. Zehntausende Menschen leiden unter den Folgen der Katastrophe, insbesondere der Vertreibung und der Unterbringung in Lagern.

In den zerstörten Wohnblöcken südöstlich der Stadt Sarmada im nördlichen Umland von Idlib, Syrien, berichtet Mustafa Al-Eis, einer von 3.000 Vertriebenen, von den katastrophalen Bedingungen, die durch das verheerende Erdbeben vor einem Jahr verursacht wurden. Trotz des Einsatzes des Türkischen Roten Halbmonds, der Gemeinschaftsland für ihre Unterbringung zur Verfügung stellte, sind die Bewohner weiterhin mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert.

Al-Eis betonte, dass die Wohnblöcke zwar gut gebaut wurden, jedoch nicht vollständig ausgestattet seien. Wasser drang durch die Wände, und die Bewohner mussten mit durchnässten Habseligkeiten zurechtkommen. In einem Interview mit der Medienplattform Target sagte er: “Die Räume müssen isoliert und mit Innenputz versehen werden, um zu verhindern, dass Wasser eindringt.” Zusätzlich fehlen Heizmaterialien, obwohl die Wintersaison mit bitterkalten Nächten bereits angebrochen ist.

Trotz des bevorstehenden Jahrestags des verheerenden Erdbebens leiden Tausende weiterhin unter den Auswirkungen, insbesondere Vertreibung und Unterbringung in unzureichend ausgestatteten Lagern. Organisationen der Zivilgesellschaft und Hilfsorganisationen haben sich bemüht, Unterkünfte für die Betroffenen bereitzustellen, jedoch offenbarten sich Mängel, insbesondere in den vom Türkischen Roten Halbmond errichteten Blöcken, aufgrund von Ausrüstungsmangel und Lieferengpässen.

Die Vertriebenen stehen vor einer unsicheren Zukunft, da Umbauten an den Räumlichkeiten in absehbarer Zeit nicht erfolgen können. Angesichts der drohenden Kälte und den unzureichenden Bedingungen in den Wohnblöcken wird befürchtet, dass die Leiden der Betroffenen mit dem Einbruch des Winters weiter zunehmen.

„Innen wie außen“

In den Wohnblöcken nahe der Stadt Sarmada lebt Muhannad Yassin, ein Vertriebener, der seit Beginn des Winters unter schwierigen Bedingungen lebt. In einem Gespräch mit unserer Plattform schilderte er die Herausforderungen, denen er und seine Mitbewohner gegenüberstehen. Nach dem Erdbeben wurden ihre Häuser zerstört, und sie fanden vorübergehend Schutz in von Hilfsorganisationen eingerichteten Lagern, die im Sommer zu dauerhaften Wohnblöcken umfunktioniert wurden.

Die scheinbare Akzeptanz dieser Wohnblöcke im Sommer wandelte sich im Winter, als Regen einsetzte und Wasser in die Räume eindrang. Muhannad Yassin äußerte sich besorgt: “Bei Regen gleicht das Innere der Wohnblöcke aufgrund der unvollständigen Ausstattung und mangelnden Wasserdichtigkeit dem Äußeren dieser Blöcke. Die Hilfe, die wir erhalten, ist auf einige Materialien beschränkt.”

Angesichts der bevorstehenden extremen Kälte richten die Bewohner dieser Wohnblöcke einen dringenden Appell an die internationale Gemeinschaft und Hilfsorganisationen. Ihr Ziel ist es, Lösungen zu finden, um dem Leiden ein Ende zu setzen und dringend benötigte Heizmöglichkeiten bereitzustellen. Mit einem Drittel der Vertriebenen als Kinder sind sie besonders besorgt über eine mögliche humanitäre Katastrophe und die Ausbreitung von Epidemien aufgrund des Mangels an grundlegenden Versorgungsgütern.

Die verzweifelten Rufe nach Hilfe sollen nicht nur ihre Notlage verdeutlichen, sondern auch dazu dienen, das Bewusstsein für die prekäre Situation dieser Vertriebenen zu schärfen und die erforderlichen Mittel zur Verfügung zu stellen, um ihnen in dieser schwierigen Zeit beizustehen.

Kontroverse um Hilfseinsätze nach Erdbeben

Unter schwerwiegenden Anschuldigungen sehen sich die „De-facto-Behörden“ im Westen Syriens, allen voran „Hay’at Tahrir al-Sham“ (ehemals al-Nusra) und die von der Türkei unterstützten Milizen der Syrischen Nationalarmee, mit Vorwürfen konfrontiert. Menschenrechtsorganisationen und besorgte Bürger werfen ihnen vor, Hilfsorganisationen nach ihren Anweisungen zu leiten und den Großteil der internationalen Hilfe, die infolge des Erdbebens für die Vertriebenen vorgesehen war, zu beschlagnahmen. Die Verteilung dieser Hilfsgüter soll laut Berichten gezielt an Mitglieder dieser Fraktionen und deren Familien erfolgen.

In dokumentierten Fällen kontrollieren die genannten Gruppen die Hilfseinsätze, haben Lastwagen im Distrikt Jindires in der Provinz Efrîn beschlagnahmt und zwangen die Bewohner, ihre Häuser zu verlassen. Diese Menschen werden nun in Lagern untergebracht, die in der Region errichtet wurden, und zeigen wenig Bereitschaft, in ihre Häuser zurückzukehren. Zusätzlich werfen Menschenrechtsorganisationen den türkischen Organisationen vor, die Hilfsoperationen vor Ort zu dominieren, wobei die erhaltene Hilfe trotz beträchtlicher Geldsummen von Golf- und Westparteien als unzureichend kritisiert wird.

Das Erdbeben im Nordwesten Syriens forderte etwa sechstausend Menschenleben und verletzte Tausende weitere. In der Folge berichten Menschenrechtsorganisationen von den Bemühungen der Regierung von Damaskus und der Türkei, politische, wirtschaftliche und andere Vorteile zu erlangen. Diese Bestrebungen sollen im Zusammenhang mit der Beeinflussung und Veränderung der Bevölkerungszusammensetzung sowie der Demographie der Region stehen, um die Rückkehr der Bewohner unter bestimmten Vorwänden zu verhindern und ein umstrittenes Projekt voranzutreiben.

 

 

 

 

 

Das könnte dir auch gefallen