Festnahme von fünf Kindern im ohne Gerichtsbeschluss

 

Piranshahr, Iran – Die Stadt Piranshahr in der Provinz West-Aserbaidschan steht im Mittelpunkt besorgniserregender Ereignisse, nachdem mindestens fünf Kinder ohne offiziellen Gerichtsbeschluss festgenommen wurden. Gleichzeitig begab sich der renommierte Journalist Nasim Sultanbeigi am 21. November freiwillig ins Evin-Gefängnis, um seine Strafe zu verbüßen.

Heidi Yousefi Aghadam (16 Jahre), Kumar Nabi (16 Jahre), Peshwa Nabi (16 Jahre), Karzan Nabi (15 Jahre) und Farzin Nabi (14 Jahre) sind die betroffenen Kinder, die angeblich vom Sicherheitsdienst misshandelt wurden. Der Grund für ihre Festnahme bleibt unklar, da es bisher keinen Gerichtsbeschluss und keine offiziellen Anklagen gibt.

Der Koordinierungsrat der Gewerkschaftsorganisationen iranischer Kulturorganisationen bestätigte die Festnahmen, konnte jedoch keine weiteren Informationen zu den Vorwürfen oder dem aktuellen Aufenthaltsort der Kinder bereitstellen. Dieses Vorgehen wirft ernsthafte Fragen bezüglich der Rechtsstaatlichkeit auf und steht im Widerspruch zu internationalen Menschenrechtsstandards, insbesondere der Konvention über die Rechte des Kindes.

Parallel dazu gibt es wachsende Besorgnis um die Gesundheit des Journalisten Nasim Sultanbeigi, der aufgrund der Aufhebung der Strafaussetzung gegen Atfeh Chaharmahlian seine Haft antrat. Seine Anwältin, Maryam Kian-Arthi, warnte vor den möglichen negativen Auswirkungen der Haftbedingungen auf die Gesundheit des Journalisten und betonte die Verantwortung der Behörden für seine Wohlfahrt.

Die internationale Gemeinschaft wird aufgerufen, die Entwicklungen in Piranshahr genau zu beobachten und sich für die Rechte der Inhaftierten einzusetzen, insbesondere der minderjährigen Kinder und des Journalisten Nasim Sultanbeigi.

Die Festnahme und Verurteilung des renommierten Journalisten Sultanbeigi durch Agenten des IRGC-Geheimdienstes am Teheraner Flughafen im vergangenen Dezember haben in der Öffentlichkeit erhebliche Besorgnis ausgelöst. Sultanbeigi, der den Iran verlassen wollte, wurde daraufhin in die berüchtigte Abteilung 2-A des Evin-Gefängnisses überführt.

Trotz vorübergehender Freilassung gegen Kaution bis zum Abschluss des Verfahrens am 17. Februar dieses Jahres erging am 1. September das Urteil der Abteilung 26 des Teheraner Revolutionsgerichts. Sultanbeigi wurde zu einer Haftstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt, begleitet von weiteren Sanktionen, darunter Anklagen wegen “Propaganda gegen das System” und “Gemeinschaft und Absprache”.

Die Kontroverse um dieses Urteil eskalierte, als das Berufungsgericht die Entscheidung einen Monat später bestätigte und erklärte, dass Sultanbeigi nicht von der “Generalamnestie” im Bahman 1401 ausgenommen sei. Sogar sein Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens wurde vom Obersten Gerichtshof abgewiesen.

Die Verurteilung des Journalisten hat landesweit Reaktionen ausgelöst. Mahdieh Golro, eine politische Aktivistin, teilte auf dem sozialen Netzwerk X ihre Empfindungen mit: “Der erste Abend nach dem Urteil war schwer und deprimierend. Die Inhaftierung von Sultanbeigi markiert nicht nur einen persönlichen Schicksalsschlag, sondern wirft auch ein bedrohliches Licht auf die Pressefreiheit im Iran.”

Parallele zur Repressionspolitik der Regierung zeigt sich im Fall des Journalisten Tafhim von der Zeitung Dunyai Ekhtaz, der im Gerichtsgebäude von Karaj mit Anklagen konfrontiert ist. Diese Entwicklungen werfen erneut Fragen über die Lage der Pressefreiheit und den Schutz von Journalisten im Iran auf.

Die Meinungsfreiheit im Iran steht erneut im Fokus, da die Journalistin Parisa Salehi am 20. November im Gerichtsgebäude von Karaj vorgeladen wurde. Nach der Darlegung der Anklagepunkte wurde sie unter Zahlung einer Kaution vorübergehend freigelassen. Unter den Vorwürfen befinden sich Anklagepunkte wie das „Äußern von Mitleid für die Erdbebenopfer von Herat” und das „Twittern über die Bedeutung des Nationalismus”.

Im Zuge einer Sicherheitsdurchsuchung ihres Wohnsitzes in Karaj im September dieses Jahres wurde Salehi von den Behörden vorgeladen. Die drastischen Maßnahmen gegen Journalisten setzen sich fort, während der Dichter und Bürgeraktivist Atfeh Chaharmahalian bekanntgab, dass sein Suspendierungsbefehl aufgehoben und seine Gefängnisstrafe vollstreckt wurde. Sein Fall wurde im November erneut an die Abteilung 36 des Revolutionsgerichts verwiesen.

Am 21. November erhielt Saeeda Hosseinzadeh, die Anwältin von Chaharmahalian, das endgültige Urteil. Dieses verhängt eine Haftstrafe von „zwei Jahren und acht Monaten”. Die Begründung des Gerichts liegt in Chaharmahalians vermeintlichem Versäumnis, „den Anordnungen des Gerichts ohne gültige Entschuldigung zu folgen” während der einjährigen Aussetzung der Strafe.

Chaharmahalian selbst reagierte kraftvoll auf das Urteil, indem er erklärte: „ch habe das Schweigen nicht akzeptiert und werde es auch nicht akzeptieren. Ich werde weiterhin laut sagen: Mein Leben und meine Existenz sind winzig im Vergleich zu meinem Beitrag, um den Iran und seine Menschen voranzubringen.”

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das könnte dir auch gefallen