Am Donnerstagabend setzte der türkische Präsidentschaftskandidat und Herausforderer von Recep Tayyip Erdogan, Kemal Kilicdaroglu, einen Tweet ab, indem er Russland wegen gesteuerten Fake-Kampagnen vor der Verschlechterung der staatlichen Beziehungen warnte.
Kilicdaroglu schrieb in türkischer und russischer Sprache: “Liebe russische Freunde,
ihr steckt hinter den Montagen, Verschwörungen, Deep-Fake-Inhalten und Aufnahmen, die gestern in diesem Land verbreitet wurden. Wenn ihr wollt, dass unsere Freundschaft nach dem 15. Mai fortbesteht, lasst die Finger vom Staat des Türken. Wir sind nach wie vor für Zusammenarbeit und Freundschaft.”
Sevgili Rus Dostlarımız,
Dün bu ülkede ortaya saçılan montajlar, kumpaslar, Deep Fake içerikler, kasetlerin arkasında siz varsınız. Eğer 15 Mayıs sonrası dostluğumuzun devamını istiyorsanız, elinizi Türk’ün devletinden çekin. Biz hala işbirlikten ve dostluktan yanayız.— Kemal Kılıçdaroğlu (@kilicdarogluk) May 11, 2023
In den letzten Tagen wird die Türkei von einer Reihe von Enthüllungen, Aufnahmen und Vorwürfen erschüttert. Kurz vor den Wahlen am 14. Mai zog sich am Donnerstag der Präsidentschaftskandidat Muharrem İnce zurück, nachdem auch er beschuldigt wurde. İnce hingegen ging bei seiner Rückzugserklärung nicht auf die Vorwürfe und die Aufnahmen ein, sondern erklärte lediglich, dass im Falle einer Niederlage “die Opposition nach den Wahlen keinen Schuldigen suchen solle”.
Vor kurzer Zeit warnte der inhaftierte ehemalige Präsidentschaftskandidat Selahattin Demirtas von der oppositionellen HDP, dass es kurz vor den Wahlen zu Fake-Kampagnen per gefälschter Aufnahmen, Bildern und Texten kommen würde.
Nun richtete der 76-jährige Kilicdaroglu, dem gute Chancen zur Abwahl Erdogans zugerechnet werden, ungewöhnliche deutliche Worte an Russland. Russland unterstützt offen die aktuelle Regierung der Türkei, mit der man sich in den letzten Jahren näher gekommen ist. Der russische Präsident Putin bekundete bei der Eröffnungszeremonie des ersten Kernkraftwerks der Türkei im südlichen Mersin, dem türkischen Präsidenten Erdogan, seine Unterstützung für die kommenden Wahlen.
Russland stand schon bei den Wahlen in den USA, in Frankreich oder in Deutschland in Verdacht, sich aktiv in den Wahlkampf zugunsten einer Seite eingemischt zu haben.